Moderne Technik und intelligente Software erlauben es unseren Bauingenieuren schon weit vor der Fertigstellung eines Objekts, dessen thermischen Komfort zu bewerten. Diese Simulationen helfen unmittelbar, die Gebäudeplanung und Ausführungspläne zu optimieren. Die Simulationen steigern damit die Qualität des fertigen Baus. Vorteile:
Zuverlässige Bewertung des späteren Raumklimas und Einschätzung des Energiebedarfs.
Hilfestellung bei der Ausarbeitung von individuell angepassten Lüftungskonzepten für das Gebäude.
Hygrothermische Gebäudesimulationen beugen langfristig Feuchteschäden oder einem Befall mit Schimmel vor.
Auch für einen besseren sommerlichen Wärmeschutz liefern die Simulationen wertvolle Anhaltspunkte.
Sie zeigen hier beispielsweise den Einfluss von unterschiedlichen Glasflächen und verschiedenen Beschattungen.
Zuletzt entstehen Informationen zur Austrocknung von Baufeuchte und dem dazu notwendigen Energie- und Lüftungsbedarf.