Lüftungskonzepte für Wohngebäude

Optimale Belüftung für Neubauten oder bei Sanierungen

Um ein Gebäude vor Feuchtigkeit und in der Folge vor Schimmel zu schützen, benötigt das koplette Objekt eine regelmäßige Belüftung.

Diese sollte nicht allein Bewohnern oder Nutzern überlassen werden, sondern im Rahmen von Bauphysik, Statik und Tragwerksplanung weitmöglichst baulich integriert werden.

Tragwerksplanungen
Zuluftanlagen
Lüftungskonzepte für Neubauten

Statische Berechnungen sorgen für Sicherheit und Standfestigkeit

Aus der Norm DIN 1946-6 ergibt sich eine Pflicht zur Beratung und Erstellung eines Lüftungskonzepts für viele Neubauten. Sie kommt immer dann zum Tragen, wenn keine Ab- und Zuluftanlagen im Rahmen von Statik und Tragwerksplanungen oder anderen Plänen vorgesehen sind.

Jetzt muss ein Lüftungskonzept eine ausreichende Lüftung des Gebäudes sicherstellen.

Zu diesem Konzept gehören gemäß DIN 1946-6 vier Stufen der Lüftung.

Lüftung zum Feuchteschutz als Grundlüftung auch bei langer Abwesenheit oder Leerstand

reduzierte Lüftung für den Bautenschutz oder Schadstoffreduzierung bei zeitweiliger Abwesenheit

Nennlüftung durch die Nutzer für die Einhaltung hygienischer Mindeststandards

Intensivlüftung bei starkem Feuchtigkeitsaufkommen, wie es durch Duschen oder Kochen entsteht

Lüftungskonzepte bei Sanierungen

Lüftungskonzepte für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und andere Objekte

Im Rahmen von Sanierungen, die sinnvollerweise eine energetische Sanierung einbeziehen, gewinnen Lüftungskonzepte eine besondere Bedeutung. Werden hier Fenster oder Türen getauscht und Wärmebrücken geschlossen, entsteht ein hermetisch abgedichtetes Gebäude. Dieses erfordert ohne Lüftungsanlage verschiedene automatische Lüftungswege, um Feuchtigkeit aus dem Objekt heraus zu transportieren. Dazu dienen beispielsweise Fenster mit integrierten Lüftungssystemen.

Die Entscheidung für ihren Einbau oder andere Maßnahmen muss im Vorfeld der Sanierung getrof-fen werden. Sprechen Sie uns deswegen frühzeitig an, damit wir für die Sanierung ein Lüftungskonzept erstellen und rechtzeitig in Statik oder Tragwerksplanung und Ausführungsplanung einfließen lassen können. So vermeiden Sie Verzögerungen während des Umbaus oder auch teure nachträgliche Anpassungen.

Jetzt anfragen
×
Statische Berechnung