Wärmebrückenberechnungen 2D/3D

Zuverlässige Identifizierung und Bewertung kritischer Gebäudebauteile

An Wärme- oder Kältebrücken entstehen übermäßige Transmissionen in einer Gebäudehülle. Es fließt viel Wärme nach außen und gleichzeitig kondensiert an diesen Stellen innen leicht Feuchtig-keit, was zu einer Schimmelbildung führen kann. Deswegen sollten Wärmebrücken immer identifiziert und für eine Verbesserung umfangreich analysiert werden.

Energieeffizienz
Zuluftanlagen
Nutzen einer Wärmebrückenberechnung

Energieeffizienz verbessern, Gebäudeschäden vermeiden oder für EnEV-Berechnungen

Es gibt verschiedene Arten von Kälte- oder Wärmebrücken. Einige lassen sich bereits im Rahmen einer durchdachten Bauplanung mit Statik und Tragwerksplanung vermeiden. Für Sanierungen zeigt die Wärmebrückenberechnung einzelne Maßnahmen auf und sie hilft außerdem bei der Erstellung von Nachweisen gemäß EnEV.

Unsere Wärmebrückenberechnung erfasst geometrische wie konstruktive, lineare, punktuelle oder flächenhafte Wärmebrücken.

Damit eignet sich unsere Wärmebrückenberechnung in 2D oder 3D für alle Wärmebrückenarten.

Die Berechnungen stellen Temperaturverläufe in Bauteilen grafisch dar und dokumentieren sie zu-sätzlich schriftlich.

Diese Wärmebrückenberechnungen liefern detaillierte Analysen, die die Problematik eines Bauteils bewerten.

So kann der Sanierungsaufwand mit dem Nutzengewinn ganz einfach abgewogen werden.

Beim bauen von Energieeffizienzhäusern hilft die Wärmebrückenberechnung bei der Senkung der Baukosten.

Wärmebrückenberechnung für Effizienzhäuser

Der Wärmebrückenzuschlag in der EnEV-Berechnung bei Effizienzhäusern

Mit unseren Wärmebrückenberechnungen lässt sich weiter eine Energieeffizienzberechnung gestalten. Diese ist eine komplexe Berechnung, die sich durch den sogenannten Wärmebrückenzuschlag abkürzen und vereinfachen lässt. Dafür werden alle Wärmebrücken mit einem Gleichwertigkeitsnachweis angegeben oder mit einem pauschalen Zuschlag eingerechnet. Diese Zurechnungen genügen in der Regel, um den Energieeffizienznachweis zu erbringen und staatliche Förderungen für die Erreichung der Niedrigenergiestandards zu erhalten.

Mit diesem Ansatz erreichen Sie die Standards wesentlich wirtschaftlicher als durch die Steigerung der Qualität einzelner Bauteile zu höheren Kosten – auch wenn eventuell noch ein zusätzlicher Blower-Door-Test erforderlich wird. Gern beraten wir Sie dazu näher. Lassen Sie sich bei einer unverbindlichen Beratung dann alle Vorteile unserer Wärmebrückenberechnungen zeigen.

Jetzt anfragen
×
Wärmebrückenberechnung